Was macht ein Jungbrunnen zum Longevity Jungbrunnen?
Die spezielle Zusammensetzung vom Heilwasser und die verjüngende Wirkung.
In der europäischen Kunst und Literatur taucht der Jungbrunnen immer wieder auf, etwa in Gemälden, die Menschen zeigen, die durch das Bad im magischen Wasser verjüngt werden. Bis heute
steht der Jungbrunnen symbolisch für den Wunsch nach Unsterblichkeit und ewiger Jugend – ein Traum, der die Menschheit seit Jahrhunderten fasziniert und heute
mit "Longevity" seine Verwirklichung findet.
Der Longevity Jungbrunne kann die Langlebigkeit fördern ...
1. Was ist Heilwasser?
Heilwasser ist ein natürliches Mineralwasser mit nachgewiesener gesundheitlicher Wirkung. Es stammt aus unterirdischen, vor Verunreinigung geschützten Quellen und enthält
Mineralstoffe und Spurenelemente in besonderen, oft hohen Konzentrationen. In Deutschland ist Heilwasser als Arzneimittel zugelassen und darf nur verkauft werden,
wenn seine Wirkung wissenschaftlich belegt ist. Heilwasser ist ein Arzneimittel und sollte – besonders bei bestehenden Erkrankungen – in Absprache mit einem Arzt
konsumiert werden.
2. Wie kann Heilwasser die Langlebigkeit fördern?
2.1. Versorgung mit essenziellen Mineralstoffen
Heilwasser enthält oft hohe Mengen an Mineralstoffen wieMagnesium,Calcium,Natrium,Hydrogencarbonat,SulfatundSilizium. Diese Mineralien sind für viele Körperfunktionen unerlässlich:
Magnesiumunterstützt das Herz-Kreislauf-System, die Nervenfunktion und die Muskeln. Ein guter Magnesiumstatus kann das Risiko für
Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken, die zu den häufigsten Todesursachen zählen.
Calciumist wichtig für stabile Knochen und Zähne und kann Osteoporose im Alter vorbeugen.
Hydrogencarbonathilft, den Säure-Basen-Haushalt im Körper zu regulieren und kann Übersäuerung entgegenwirken, was Entzündungsprozesse reduziert.
Siliziumunterstützt die Elastizität von Haut, Gefäßen und Bindegewebe, was Alterungsprozesse verlangsamen kann.
2.2. Unterstützung der Entgiftung und Nierenfunktion
Einige Heilwässer wirken harntreibend („aquaretisch“), was die Ausscheidung von Stoffwechselabbauprodukten und Giftstoffen über die Nieren fördert. Eine gute Nierenfunktion ist für die
Gesundheit und Langlebigkeit essenziell, da sie den Körper vor schädlichen Substanzen schützt.
2.3. Förderung der Verdauung und Stoffwechselgesundheit
Heilwässer mit hohem Sulfatgehalt können die Verdauung anregen und die Leberfunktion unterstützen. Ein gesunder Verdauungstrakt ist wichtig für die Aufnahme von Nährstoffen und die Abwehr
von Krankheitserregern.
2.4. Schutz vor chronischen Erkrankungen
Viele chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Gicht oder Osteoporose stehen in Zusammenhang mit Mineralstoffmangel oder -ungleichgewicht. Regelmäßiger Konsum von Heilwasser
kann helfen, den Bedarf an wichtigen Mineralien zu decken und so das Risiko für diese Erkrankungen zu senken.
2.5. Antioxidative und entzündungshemmende Wirkung
Bestimmte Mineralstoffe und Spurenelemente im Heilwasser (z. B. Zink, Selen, Silizium) haben antioxidative Eigenschaften. Sie helfen, sogenannte freie Radikale zu neutralisieren, die
Zellschäden verursachen und Alterungsprozesse beschleunigen können. Ein ausgewogener Mineralstoffhaushalt kann außerdem Entzündungsprozesse im Körper reduzieren, die als zentraler Faktor des
Alterns gelten („Inflammaging“).
2.6. Unterstützung der Zellregeneration
Mineralstoffe wie Magnesium und Zink sind wichtig für die Zellteilung und -regeneration. Eine gute Versorgung kann die Reparaturmechanismen des Körpers stärken und so zu einer gesunden
Alterung beitragen.
3. Wissenschaftliche Hinweise
Studien zeigen, dass eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose und Stoffwechselerkrankungen senken kann.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, einen Teil des Mineralstoffbedarfs über mineralstoffreiche Wässer zu decken, insbesondere bei erhöhtem Bedarf (z. B. im Alter).
Einige Heilwässer sind in klinischen Studien auf ihre Wirkung bei speziellen Beschwerden (z. B. Harnsteinen, Magen-Darm-Problemen) getestet und für wirksam befunden worden.
4. Praktische Tipps
Regelmäßiger Konsum: Heilwasser kann täglich getrunken werden, die Menge richtet sich nach dem Mineralstoffgehalt und individuellen Bedürfnissen.
Individuelle Auswahl: Nicht jedes Heilwasser ist für jeden Menschen geeignet. Bei bestimmten Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Niereninsuffizienz) sollte
die Auswahl mit einem Arzt besprochen werden.
Abwechslung: Verschiedene Heilwässer haben unterschiedliche Zusammensetzungen – ein Wechsel kann sinnvoll sein.
5. Fazit
Heilwasser kann die Langlebigkeit fördern, indem es den Körper mit wichtigen Mineralstoffen versorgt, die Entgiftung und Verdauung unterstützt, vor chronischen
Erkrankungen schützt, antioxidativ wirkt und die Zellregeneration fördert. Es ist kein Wundermittel, kann aber im Rahmen eines gesunden Lebensstils einen wertvollen Beitrag zu einem langen,
gesunden und glückliches Leben leisten.
Hinweis:Heilwasser ist ein Arzneimittel und sollte – besonders bei bestehenden Erkrankungen – in Absprache mit einem Arzt konsumiert werden.
Mythos vom Jungbrunnen
Der Mythos des Jungbrunnens hat seine Wurzeln in alten Legenden und Erzählungen verschiedenster Kulturen. Schon im Mittelalter träumten die Menschen von einer Quelle, deren Wasser ewige
Jugend und Gesundheit schenken sollte. Besonders bekannt wurde die Geschichte durch die Erzählungen über den spanischen Eroberer Juan Ponce de León, der im 16. Jahrhundert angeblich in Florida
nach dem sagenhaften „Fountain of Youth“ suchte.
Lektüre
"Jungbrunnen"ist ein deutsches Wort, das wörtlich übersetzt „Brunnen der Jugend“ bedeutet. Es bezeichnet in der Mythologie und im übertragenen Sinne eine
Quelle, die ewige Jugend oder Verjüngung verleiht. Der Begriff wird oft als Metapher für etwas verwendet, das Menschen jung hält oder verjüngt – zum Beispiel gesunde Lebensweise, bestimmte Orte,
oder auch kosmetische Produkte.
Herkunft und Bedeutung:
In Märchen und Legenden steht der Jungbrunnen für einen magischen Ort, an dem Menschen durch das Trinken oder Baden im Wasser wieder jung werden.
Im übertragenen Sinn spricht man vom Jungbrunnen, wenn etwas besonders erfrischend, belebend oder verjüngend wirkt („Sport ist ein Jungbrunnen für Körper und Geist“).
Beispiele für die Verwendung:
„Viele suchen nach dem Jungbrunnen, doch wahre Jugend kommt von innen.“
„Der Urlaub am Meer war für mich ein echter Jungbrunnen.“
Englische Übersetzung: Fountain of youth
Verwandte Begriffe:
Verjüngung
Regeneration
Quelle der Jugend
Legende
In einem kleinen Dorf am Rande eines dichten Waldes lebte einst ein alter Mann namens Jakob. Er hatte viel erlebt, doch seine müden Knochen und grauen Haare erinnerten ihn täglich daran,
wie schnell die Zeit vergeht. Eines Abends erzählte ihm seine Enkelin Anna von einer alten Sage: Tief im Wald, verborgen zwischen uralten Bäumen, soll ein Jungbrunnen sprudeln, dessen Wasser
ewige Jugend schenkt.
Jakob lächelte müde, doch die Geschichte ließ ihn nicht mehr los. Am nächsten Morgen packte er etwas Proviant und machte sich auf den Weg. Der Wald war dunkel und geheimnisvoll, und Jakob
musste viele Hindernisse überwinden: Er kletterte über umgestürzte Bäume, durchquerte einen plätschernden Bach und folgte dem Gesang der Vögel immer tiefer ins Dickicht.
Nach Stunden des Wanderns entdeckte Jakob eine kleine Lichtung. In ihrer Mitte sprudelte ein klarer Quell, umgeben von Blumen, die in allen Farben leuchteten. Jakob spürte, dass dies der
Ort aus Annas Geschichte war. Zögernd schöpfte er Wasser und trank davon. Sofort durchströmte ihn ein warmes Gefühl, seine Müdigkeit verschwand und seine Haut fühlte sich plötzlich glatt und
frisch an. Als er in das Wasser blickte, sah er sein Spiegelbild: jung, voller Energie und Lebensfreude.
Dankbar kehrte Jakob als neuer Mensch ins Dorf zurück.
Seine Nachbarn staunten über seine Verwandlung: Der ehemals gebeugte, langsame Alte war nun voller Energie, seine Augen leuchteten und sein Lachen steckte jeden an. Anfangs tuschelten die
Dorfbewohner hinter vorgehaltener Hand, doch bald bemerkten sie, dass Jakob sich nicht nur äußerlich verändert hatte. Er war hilfsbereiter denn je, half beim Bau neuer Häuser, kümmerte sich um
die Tiere und brachte den Kindern das Schnitzen bei.
Mit seiner neu gewonnenen Kraft begann Jakob, das Dorf zu inspirieren. Er organisierte Feste, bei denen Jung und Alt zusammenkamen, erzählte Geschichten aus seiner Jugend und ermutigte die
Menschen, ihre Träume nicht aufzugeben. Die Dorfbewohner, die sich oft mit dem Alltag und ihren Sorgen abfanden, spürten plötzlich eine neue Lebensfreude. Jakob zeigte ihnen, wie wichtig es war,
Zeit miteinander zu verbringen, zu lachen und sich gegenseitig zu helfen.
Eines Tages schlug er vor, gemeinsam einen Garten anzulegen, in dem jeder etwas beitragen konnte. Die Kinder pflanzten Blumen, die Frauen und Männer bauten Gemüse und Obst an. Der Garten
wurde zum Treffpunkt, an dem Geschichten ausgetauscht und Freundschaften geschlossen wurden. Die Dorfgemeinschaft wuchs enger zusammen, und die Menschen lernten, aufeinander zu achten.
Jakob achtete darauf, niemandem von dem Jungbrunnen zu erzählen. Stattdessen versuchte er, die Quelle seiner neuen Jugend auf andere Weise weiterzugeben: Er brachte den Menschen bei, wie
wichtig Bewegung, frische Luft und eine positive Einstellung waren. Er zeigte ihnen, wie man aus Kräutern Tee kocht, wie man gemeinsam lacht und wie man die kleinen Wunder des Lebens
schätzt.
Mit der Zeit veränderte sich das ganze Dorf. Die Menschen wurden gesünder, glücklicher und hilfsbereiter. Alte Streitigkeiten wurden beigelegt, und die Dorfbewohner begannen, auf ihre
Umgebung zu achten. Sie pflegten den Wald und die Felder, bauten neue Wege und sorgten dafür, dass niemand allein war.
Jakob wurde zum Herz des Dorfes. Sein Geheimnis blieb verborgen, doch die Wirkung war für alle spürbar. Die Legende vom Jungbrunnen lebte weiter – nicht als magische
Quelle, sondern als Symbol für Gemeinschaft, Hoffnung und die Kraft, das Leben jeden Tag neu zu beginnen. Und so wurde das kleine Dorf zu einem Ort, an dem die Menschen nicht nur länger
lebten, sondern auch glücklicher und erfüllter waren als je zuvor.
Jakob erkannt, dass wahre Jugend nicht nur im Körper, sondern vor allem im Herzen wohnt.
Was wissenschaftlich aufzuzeigen wäre:
Eine echte Verjüngung bedeutet nicht nur „sich besser fühlen“, sondern eine messbare, belastbare Rückführung multipler altersbedingter Veränderungen auf
jüngere Zustände – auf Zellebene, in Organfunktionen und im Risiko für altersbedingte Krankheiten und Tod. Einzelne Marker reichen nicht; nötig ist ein konsistentes, systemweites Signal, das
zudem sicher und dauerhaft ist.
Systemische Risikoreduktion
Niedrigeres altersabhängiges Mortalitätsrisiko: Reduktion der Gompertz-Steigung oder -Intercept im Vergleich zu gleichaltrigen Kontrollen.
Verzögerung/Umkehr von Multimorbidität: spätere Inzidenz und geringere Progression zentraler Alterskrankheiten (kardiovaskulär, onkologisch, neurodegenerativ,
metabolisch).
Verlängerung der Healthspan; idealerweise auch Erhöhung der maximalen Lebensspanne in Tiermodellen.
Robuste biologische Altersumkehr
Epigenetische Uhren: konsistente und anhaltende Senkung verschiedener DNA-Methylierungs‑, Transkriptom‑, Proteom‑ und Glykan‑“Age“-Scores über mehrere Gewebe.
Multimodale Übereinstimmung: gleiche Richtung bei unabhängigen Clocks, nicht nur eine einzelne Uhr.
Dauerhaftigkeit: Effekte halten über Monate/Jahre nach Intervention an (nicht nur akute Schwankungen).
Zelluläre und molekulare Hallmarks werden rückgeführt
Epigenetische Alterung: Rückführung von Methylierungs‑/Chromatin‑Mustern und transkriptionellen Drift auf jugendliche Referenzen; Wiederherstellung
Heterochromatin‑Organisation.
Telomerbiologie: Stabilisierung/verlängerte Telomere in relevanten Stammzellkompartimenten ohne Zeichen erhöhter Tumorigenese.
Proteostase/Autophagie: gesteigerte Proteasom‑Aktivität, korrektes UPR‑Signal, erhöhter Autophagie‑ und Mitophagie‑Flux.
Neurologisch/kognitiv: höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit und Gedächtnisleistung, stabilere Schlafspindeln, größere Hippocampus‑Volumina/weiße Substanz-Integrität (DTI), ohne
pro‑epileptische oder delirante Nebenwirkungen.
Muskuloskelettal: höhere VO2max, Griffstärke, Gangschnelligkeit, Knochenmineraldichte; elastischere Haut (nicht nur kosmetisch, sondern strukturbiologisch).
Renal/hepatisch: verbesserte eGFR‑Trajektorie, Leberfett‑ und Fibrosemarker rückläufig.
Sensorik: teils reversibel (z. B. olfaktorische Funktion), mit objektiven Tests belegt.
Resilienz und Stressantwort
Bessere Homöostase nach standardisierten Stressoren (Glukosetoleranztest, Kälte-/Hitzestress, Hypoxie‑Toleranz, Immunprovokation), schnellere Rückkehr zur Baseline.
Sicherheit und Trade-offs
Kein Anstieg von Krebsinzidenz, klonalen Expansionen oder Dysplasien; Tumorsuppressor‑Netzwerke intakt.
Keine beschleunigte Reproduktionsachse‑Dysregulation, keine Autoimmun‑ oder Fibrosezunahme.
Dosis‑/Zeitfenster‑Abhängigkeit geklärt (z. B. partielle Reprogrammierung ohne Verlust der Zellidentität).
Wie man das belegt (Studienanforderungen):
Randomisierte, kontrollierte, vorzugsweise doppelblinde Studien mit präspezifizierten primären Endpunkten.
Längsschnitt über mehrere Zeitpunkte; Multi‑Omics in Blut und, wo möglich, Gewebe.
Mehrgewebe‑Validierung der Altersuhren; funktionelle Primärendpunkte (z. B. VO2max, FMD) plus harte klinische Endpunkte oder validierte Risikomodelle.
Vergleich mit aktiven Kontrollen (z. B. Training/Ernährung), um unspezifische Effekte auszuschließen.
Reproduzierbarkeit in Tiermodellen inklusive maximaler Lebensspanne; Übertragbarkeit in den Menschen.
Praktische Daumenregeln für „echte Verjüngung“ in Menschen:
≥5–10 Jahre Reduktion mehrerer unabhängiger biologischer Altersuhren, in mindestens zwei Geweben, über ≥6–12 Monate anhaltend.
Parallel deutliche Verbesserungen in mindestens drei Organsystemen (z. B. kardiovaskulär, metabolisch, immunologisch) plus reduzierte modellierte All‑Cause‑Mortality.
Keine Zunahme onkologischer Marker/CHIP über die Nachbeobachtung.Alles darunter (nur ein Biomarker, kurzfristige Verbesserungen oder rein kosmetische Effekte) wäre eher
Gesundheitsoptimierung als echte Verjüngung.
Hier ist eine Auswahl klinischer Studien am Menschen, die „Verjüngung“ im engeren wissenschaftlichen Sinn adressieren. Ich gebe Design, n, Dauer, primäre Endpunkte, zentrale Ergebnisse,
Biomarker (inkl. epigenetische Uhren, wo verfügbar), Sicherheit und Limits an. Fokus: systemische Alterungsmarker, Immun‑/Organfunktion, nicht nur Kosmetik.
Ergebnisse: Tatsächliche CR ~12% über 2 Jahre. Signifikante Verbesserungen von Blutdruck, LDL, Insulinsensitivität (HOMA‑IR), Entzündungsmarkern (CRP), Leberfett; Abnahme des
ruhenden Energieverbrauchs (metabolic adaptation).
Biologisches Alter: Sekundäranalysen (2023) zeigten eine Verlangsamung des DunedinPACE‑“Alterungstempos“ um ~2–3% und günstige Verschiebungen in PhänoAge/GrimAge‑Komponenten;
robuste, aber moderate Effekte.
Sicherheit: Gewichtsverlust, Menstruations/Thyroxin‑Änderungen möglich; insgesamt gut verträglich.
Interpretation: Alterungstempo verlangsamt; keine „Rückwärts‑Uhr“ um viele Jahre, aber multisystemisch günstig.
Thymus-Regeneration/Endokrine Kur
TRIIM (Thymus Regeneration, Immunorestoration, and Insulin Mitigation), Fahy et al., Aging Cell 2019/2020
Design: Einarmige, offene Pilotstudie; GH + DHEA + Metformin zur GH‑induzierten IGF‑1‑Steigerung bei gleichzeitiger Glukosekontrolle.
Grenzen: Explorativ, ohne harte klinische Endpunkte.
Negativ/neutral: UBX0101 (intraartikulär) in Kniearthrose Phase‑2 scheiterte am primären Schmerz‑Endpunkt. Systemische BCL‑xL‑Inhibitoren (UBX1325) zeigen Signale in DME/AMD,
sind aber krankheitsspezifisch. Interpretation: Human‑Daten belegen prinzipielle Machbarkeit der Seneszenz‑Modulation; Nachweis breiter „Verjüngung“ fehlt
noch.
Plasmaaustausch/Albumin-„Reset“
AMBAR (Grifols)
Design: Multizentrische, randomisierte, placebokontrollierte Phase‑2b/3 bei moderater Alzheimer‑Demenz; therapeutischer Plasmaaustausch (TPE) mit Albumin ± IVIG vs.
Scheinverfahren.
n: ~347.
Dauer: Intensivphase (wöchentlich) + Erhaltungsphase (monatlich) über 14–18 Monate.
Ergebnisse: Subgruppen (moderate AD) zeigten verlangsamten kognitiven Abfall vs. Kontrolle; systemische Entzündungsmarker und Albumin‑gebundene Toxine↓.
Sicherheit: Insgesamt akzeptabel; TPE‑typische Nebenwirkungen.
Interpretation: Systemische „Blutfaktor“-Modulation kann Funktionsverlauf beeinflussen; jedoch keine generelle Verjüngung.
Lebensstil-/Multikomponenten‑Programme mit epigenetischen Uhren
Fitzgerald et al., 2021 (randomisierte, kontrollierte Pilotstudie)
Design: 8‑Wochen Programm (Ernährung reich an Methyl‑Donoren/Polyphenolen, Schlaf, Bewegung, Atemtechniken) vs. Warteliste.
n: 43 Männer mittleren Alters.
Primär: Veränderung der Blut‑DNAmAge (Horvath‑Uhr).
Ergebnisse: Interventionsgruppe ~2–3 Jahre geringere DNAmAge vs. Kontrolle nach 8 Wochen; kardiometabolische Marker ebenfalls verbessert.
Grenzen: Kurz, klein, nur eine Uhr, nur Männer; Dauerhaftigkeit unklar.
Weitere kleine RCTs/NRS zeigen, dass Ausdauer‑/Krafttraining, mediterrane Kost, Schlafoptimierung epigenetische Alterungsmarker moderat verbessern und VO2max, HRV,
Glukosetoleranz etc. erhöhen. „Echte“ Altersumkehr über viele Jahre wird bisher nicht konsistent gezeigt.
Metformin beim Menschen
Beobachtungen: Diabetiker auf Metformin zeigen in vielen Kohorten niedrigere Mortalität und geringere Inzidenzen mancher Alterskrankheiten vs. andere Antidiabetika (Confounding
möglich).
Interventionell: Kleine Studien (z. B. MILES) zeigen günstige transkriptomische Signaturen in Muskel/Fett ähnlich CR; harte Endpunkte fehlen.
TAME‑Studie: Geplante, groß angelegte Pragmatik‑RCT zu Alters‑“kompositen“ Endpunkten; noch ohne Ergebnisse.
Querschnittliche Bewertung
Stärkste Human‑Signale: Verjüngte Immunfunktion und geringere Infektlast unter sehr niedrig dosierter mTOR‑Hemmung; verlangsamtes biologisches Alterungstempo unter 2‑jähriger
CR; frühe Hinweise auf epigenetische „Verjüngung“ unter TRIIM und Lebensstil‑Programmen; senolytische Marker‑Änderungen in Gewebe mit Funktionsgewinnen bei Kranken.
Was (noch) fehlt: Große, langfristige, randomisierte Studien mit harten Endpunkten (Mortalität, multimorbide Komposite) und konsistenter Umkehr mehrerer unabhängiger Altersuhren
in mehreren Geweben über Jahre. Sicherheit bei langfristiger Anwendung (Tumorigenese bei Reprogrammierungs‑/Telomerase‑Ansätzen) muss geklärt werden.