Longevity Lebensstil mit stärkster Evidenz

Das Leben / The Life
Das Leben / Life

Aus der heutigen Sicht ist Longevity eine Wette, wie lang sich das Leben mit den unterschiedlichsten Methoden wirklich verlängern lässt. Das tolle an der WETTE ist: "Die Teilnehmern fördern in jedem Fall ihre Gesundheit und Wohlbefinden intensiv". Viel falsch machen kann man kaum, wenn man gewisse Regeln beachtet.

Stärke dein Urvertrauen mit >> Longevity Sound live.


Was eine Longevity Lebensweise bewirken kann!

Ich, >> Bernd (60), habe es mit der Longevity Lebensweise geschafft meine Diabetes Typ 2 Odyssee nach 5 Jahren zu überwinden. Heute bin ich medikamentenfrei und ich habe ein langes, gesundes und glückliches Leben vor mir.  Stärke dein Urvertrauen mit >> Longevity Sound live.

Nebenwirkung von Longevity

Die Longevity Medizin schreitet immer weiter fort und es wird eines Tages so weit sein, dass es die Pille oder sowas ähnliche für ein Longevity gibt. Die Nebenwirkungen müssen jedoch bedacht werden z.B. Ewig zu arbeiten, wenn die Rücklagen aufgebraucht sind, etc. >> Stärke dein Urvertrauen.

Nur wer bereit, ist, die täglichen Routinen und Regeln nach der Longevity Lebensweise einzuhalten, wird erfolgreich sein. Ausnahme Gefährten den nachhaltigen Erfolg.

Evidenzbasierten Ansätzen für Langlebigkeit

Die Grundsäulen von Longevity sind.

  1. Ausreichender Schlaf
  2. Ernährungsregeln
  3. Sportliche Aktivitäten
  4. Die physische und psychische Gesundheit pflegen
  5. Longevity Sound und >> mehr ...

Lebensstil mit stärkster Evidenz

  • Ausdauer + Kraft 150–300 Min/Woche; 2–3× Krafttraining; viel Alltagsbewegung.
  • Schlaf 7–9 h, konsistente Zeiten, gute Schlafhygiene.
  • Ernährung: überwiegend pflanzenbasiert, ausreichend Protein (ca. 1.0–1.2 g/kg, im Alter oft 1.2–1.6), viel Gemüse/Obst, Vollkorn, Hülsenfrüchte, ungesättigte Fette; wenig Ultra‑Processed, Zucker, Transfette; moderates Kaloriendefizit bei Übergewicht.
  • Kein Rauchen, Alkohol niedrig bis gar nicht.
  • Stressreduktion, soziale Beziehungen, Sinn/Engagement.
  • >> Urvertrauen stärken. Ohne Urvertrauen, kein Longevity.
  • Medizinisch-präventiv:
  • Impfungen aktuell halten (z. B. Grippe, COVID, Tetanus, Pneumokokken je nach Alter/Risiko).
  • Screening: Blutdruck, Lipide, HbA1c/Glukose; Darmkrebs-, Brust-/Zervix‑Screening je nach Alter/Geschlecht; Haut-Check bei Risikoprofil.
  • Zahn- und Mundgesundheit, Hör- und Sehkorrekturen.
  • Körperkomposition:
  • Muskelerhalt ist zentral fürs Altern: progressive Überlastung, 1.6–2.2 g Protein/kg bei intensivem Krafttraining; ausreichend Leucin pro Mahlzeit (~2–3 g).
  • Nützliche Gewohnheiten:
  • Sonnenschutz, Sturzprävention (Balance/Beintraining), regelmäßige Natur/Zone‑2‑Cardio, Sitzen unterbrechen.
  • Supplements: begrenzte Evidenz
  • Klar sinnvoll bei Mangel: Vitamin D, B12 (v. a. bei vegan/älteren), Omega‑3 bei sehr geringer Zufuhr.
  • Vorsicht bei “Anti‑Aging”-Wundermitteln; viele Daten sind vorläufig oder negativ.
  • Medikamente/“Biohacking” (experimentell, mit Arzt besprechen):
  • Rapamycin/Metformin, NAD+-Booster, Resveratrol, Spermidin: gemischte/limitiert humane Daten; nicht Standard.
  • Hormontherapien nur bei klarer Indikation; Risiken beachten.
  • Saunieren/Kälte/Hitze: moderate Evidenz für kardiovaskulären Nutzen (v. a. Sauna), eher als Ergänzung.